
Dunstabzugshauben
Top-Angebot in unserer Kategorie Dunstabzugshauben: "AEG DPE5660M Flachschirmhaube, 60 cm, Edelstahl".
MEHR ERFAHREN-
- Filter nicht gesetzt
-
- Filter nicht gesetzt
Filter nicht gesetzt-
- Filter nicht gesetzt
-
- Filter nicht gesetzt
Dunstabzugshauben - So finden Sie das perfekte Modell für Ihre Küche
Eine Dunstabzugshaube ist ein unverzichtbares Element in jeder modernen Küche. Sie sorgt nicht nur für eine angenehme Kochatmosphäre, sondern schützt auch Ihre Raumluft vor Fett, Gerüchen und Feuchtigkeit.Damit Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:weniger anzeigen1. Art der Dunstabzugshaube
Abluft-Modelle (Ablufthauben):
Diese Modelle leiten die Kochdünste, Gerüche und Feuchtigkeit direkt nach draußen ab. Sie sind besonders effektiv bei der Geruchsentfernung und Fettbindung. Voraussetzung ist ein funktionierender Abluftschacht nach außen, der idealerweise direkt aus der Küche führt.Vorteile:
- Sehr gute Luftreinigung
- Weniger Wartung der Filter
Nachteile:
- Installation ist aufwändiger, da ein Abluftschacht notwendig ist
- Nicht überall möglich, z.B. bei Mietwohnungen oder in Gebäuden ohne geeignete Anschlussmöglichkeit
Umluft-Modelle (Kreislaufhauben):
Diese Modelle filtern die Luft mittels Aktivkohle- und Fettfilter und führen sie wieder in die Küche zurück. Sie sind flexibel in der Installation und eignen sich gut für Wohnungen ohne Abluftmöglichkeit.Vorteile:
- Einfache Installation, auch in Mietwohnungen
- Flexibel bei der Platzierung
Nachteile:
- Regelmäßiger Austausch der Filter notwendig
- Weniger effektiv bei Geruchsentfernung im Vergleich zu Abluftmodellen
2. Größe und Leistung
Größe:
Die Haube sollte mindestens so breit sein wie das Kochfeld, besser noch etwas breiter (z.B. 60 cm für ein 60 cm breites Kochfeld). Für größere Kochfelder oder Küchen mit mehreren Kochstellen empfiehlt sich eine breitere Haube (z.B. 90 cm).Leistung:
Die Luftumwälzung wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben. Für den normalen Hausgebrauch empfiehlt sich eine Leistung zwischen 300 und 600 m³/h.Wichtig:
- Bei häufigem Kochen, fettigen Speisen oder in größeren Küchen sollte die Leistung höher sein, um eine effiziente Luftreinigung zu gewährleisten.
- Die Leistung sollte an die Raumgröße angepasst werden: Für Küchen bis 20 m² sind ca. 300-400 m³/h ausreichend, bei größeren Küchen entsprechend mehr.
3. Lautstärke
Ein oft unterschätzter Punkt ist die Lautstärke im Betrieb.
- Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben.
- Für ein angenehmes Kocherlebnis sollte die Haube möglichst leise sein, idealerweise unter 60 dB im Betrieb.
- Es gibt leisere Modelle, die bei ca. 50 dB oder weniger liegen - das sorgt für eine ruhige Küchenatmosphäre.
4. Design und Bedienung
Design:
- Wählen Sie eine Dunstabzugshaube, die optisch zu Ihrer Küche passt. Es gibt Modelle in Edelstahl, Glas, Kunststoff oder Kombinationen.
- Die Form kann variieren: Wandhauben, Inselhauben, Unterbauhauben oder integrierte Geräte.
Bedienung:
- Einfache und intuitive Bedienung ist wichtig.
- Tasten, Drehregler oder Touch-Displays sind gängige Optionen.
- Einige Modelle bieten auch zusätzliche Funktionen wie Filteranzeigen, Beleuchtung
5. Bauart
Es gibt verschiedene Arten von Dunstabzugshauben, die sich in ihrer Bauweise und Funktion unterscheiden.1. Wandhauben
Diese Modelle werden an der Wand über dem Kochfeld montiert. Sie sind die Klassiker unter den Dunstabzugshauben. Es gibt sie in zahlreichen Designs - von schlicht und funktional bis hin zu luxuriös und modern. Sie sind ideal für Küchen mit ausreichend Platz an der Wand, bieten eine große Designauswahl, eine hohe Leistung und sind oft mit Beleuchtung ausgestattet.2. Inselhauben
Diese Hauben sind an der Decke über einem Kochfeld in der Kücheninsel installiert. Sie sind oft sehr stylisch und setzen optische Akzente in der Küche. Ideal für offene Küchen mit zentralem Kochbereich.3. Unterbauhauben
Diese Hauben werden unter einem Oberschrank montiert, direkt über dem Kochfeld. Sie sind platzsparend und passen gut in Küchen mit Hängeschränken.4. Tischlüfter
Diese sind in den Küchenarbeitsplatten integriert und ziehen die Kochdünste nach unten ab. Sie bieten aber eine elegante Lösung, wenn keine Wand- oder Inselhaube möglich ist. Da es mittlerweile immer mehr Kochfelder mit integriertem Anzug gibt, ist diese Form des Dunstabzugs eher selten.5. Zwischenbauhauben
Diese Modelle sind in der Küchenfront oder im Oberschrank versteckt und lassen sich bei Bedarf ausfahren oder hochklappen. Sie sind besonders unauffällig und modern.6. Deckenlüfter
Die integrierte Deckenlüftung ist die platzsparendste Lösung und eignet sich perfekt für den Einbau in eine offene Küche direkt in die Decke.7. Kopffreihauben
Kopffreihauben sind eine spezielle Art von Dunstabzugshauben mit einer schrägen, nach oben gerichteten Form. Dadurch bieten sie mehr Kopffreiheit über dem Kochfeld und verhindern, dass man sich beim Kochen stößt. Die schräge Form ermöglicht zudem eine freiere Sicht auf das Kochfeld und mehr Bewegungsfreiheit, was vor allem für große Menschen oder in Küchen mit niedriger Decke von Vorteil ist. Kopffreihauben haben meist ein modernes Design und sind überwiegend in Glas oder Edelstahl erhältlich.8. Flachschirmhauben
Diese platzsparenden Dunstabzugshauben werden in einen Oberschrank eingebaut. Sie verfügen über eine ausziehbare Blende, die bei Bedarf über das Kochfeld gezogen wird. Aufgrund ihrer unauffälligen Optik fügen sie sich gut in das Gesamtbild einer Küche ein und sind daher besonders für offene Wohnküchen beliebt.9. Lüfterbausteine
Diese leistungsstarken Dunstabzugssysteme werden direkt in den Oberschrank über der Kochstelle integriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dunstabzugshauben fügen sich Lüfterbausteine nahtlos in das Küchendesign ein. So ermöglichen sie eine freie Sicht auf das Kochfeld und sorgen für eine ästhetisch harmonische Raumgestaltung.